Vorteile

Warum SmartLite Pro?

Verlässliche Resultate

Das große aktive Lichtaustrittsfenster mit 10 mm Durchmesser deckt auch größere Füllungen ab, und der exzellent gebündelte Lichtstrahl sorgt für verlässliche Polymerisation selbst über größere Abstände.

Modernste Optik

Das optimierte Design mit 4 LEDs sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung über den gesamten Aushärtungsbereich.

Form

Exzellentes Pen-Style-Design, in der Hand gut ausbalanciert und ästhetisch in jedem Detail.

Vielseitigkeit

Modulares Design mit austauschbaren Spitzen für eine Vielzahl von klinischen Indikationen

Funktion

Zukunftsorientiertes Design für klinische Leistung und modulare Vielseitigkeit.

„Brillant gestaltete modulare Lampe mit hervorragender Polymerisationsqualität und zusätzlicher Möglichkeit von Transillumination – das hebt sie von allen anderen Lampen auf dem Markt ab.“

Dr. A. Babul, Kanada

Außergewöhnliches Design

Noch bevor Sie SmartLite Pro in die Hand nehmen, wird klar: das gesamte System ist optimal auf Ihre Arbeitsabläufe und vorhersagbare klinische Ergebnisse ausgelegt:

  • Elegante Ladestation mit zusätzlichen Halterungen für Wechselakku und zusätzliche Aufsätze
  • Gehäuse aus medizinischem Edelstahl für mehr Langlebigkeit.
  • 360° drehbar für perfekten intraoralen Zugang
  • Modulare, austauschbare Aufsätze für eine Vielzahl von klinischen Indikationen und zukünftigen Weiterentwicklungen.
  • Integriertes Radiometer zur Sicherstellung einer zuverlässige Aushärtung.

SmartLite Pro ist außerdem mit zwei Akkus ausgestattet, sodass Ihnen nie die Energie ausgeht. Akkus der neuesten Generation mit der LiFePO4-Akkutechnologie.

Verlässliche Resultate

Das große aktive Lichtaustrittsfenster mit 10 mm Durchmesser deckt auch größere Füllungen ab, und der exzellent gebündelte Lichtstrahl sorgt für verlässliche Polymerisation selbst über größere Abstände.

Modernste Optik

Das optimierte Design mit 4 LEDs sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung über den gesamten Aushärtungsbereich. Die SmartLite® Pro liefert eine durchschnittliche Lichtleistung von 1.250 mW/cm2. Das Strahlprofil von 4 Lampen zeigt die Verteilung des ausgestrahlten Lichts an der Spitze des Lichtleiters.1

SmartLite Pro Optik im Vergleich zu anderen Aushärtungslampen

Exzellentes Pen-Style-Design, in der Hand gut ausbalanciert und ästhetisch in jedem Detail.

Der Schlüssel zur Polymerisation

Was macht eine gute Polymerisationlampe aus und wie kann SmartLite Pro Ihnen helfen, sichere und hochqualitative Ergebnisse zu erzielen?

Ein Blick auf die Leistung: Wie hoch ist die empfohlene Strahlungsstärke bei dentalen Polymerisationslampen?
Ein Blick auf die Abdeckung: Warum ist der aktive Aushärtungsdurchmesser so wichtig?
Ein Blick auf das Strahlenprofil: Warum ist eine gleichmäßige Lichtverteilung entscheidend für den klinischen Erfolg?

Erfolgreiche Anwendung

Lichthärtungstechnik

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde simuliert, wie viel Lichtenergie auf einer Restauration bei der Anwendung moderner Polymerisationslampen durch einen Zahnarzt ankommt. Dabei konnte ein 10-facher Unterschied zwischen dem besten und dem schlechtesten Behandler festgestellt werden.¹ Die Variable ist die Anwendungstechnik! Die Wahl einer Polymerisationslampe mit einem leichten, ergonomischen Design für eine stabile Positionierung und intuitiven Bedienelementen für eine konsistente Anwendung unabhängig vom Behandler kann dazu beitragen, Varianzen der Lichtausbeute bedingt durch den Anwender zu verringern.

Einfallwinkel Polymerisation

Die Spitze des Lichtleiters sollte so nah wie möglich und flach auf der restaurativen Oberfläche anliegen, um das Licht optimal in alle Ecken des proximalen Kastens zu lenken. Mit abgewinkelten Lichtleitern kann es schwierig sein, die Oberfläche des Lichtaustrittsfensters flach aufzusetzen. Das gilt insbesondere im Seitenzahnbereich, wo 74 % der direkten Restaurationen durchgeführt werden.2,3 Lampen im Pen-Style erleichtern die Beibehaltung des richtigen Einfallwinkels, auch bei intraoral wenig Platz, wie z. B. im hinteren Teil des Mundes oder bei geriatrischen und pädiatrischen Fällen.

Abstand des Lichtaustrittsfensters

Wenn der proximale Kasten mehr als 6 mm tief ist, kann sich der Behandler oft nicht mehr sicher sein, ob Adhäsiv und Komposit ausreichend ausgehärtet werden. Wichtig ist, sicherzustellen, dass die Polymerisationslampe auch bei klinisch relevanten Entfernungen zuverlässig aushärtet, und nicht nur auf eine möglichst hohe Ausgangsleistung zu achten.

Downloads

FAQs

Kontakt

Erfahren Sie mehr über unsere restaurativen Produkte und Lösungen.

1. Price and Felix IADR 2010. Barcelona #467 Quantifying Light Energy Delivered to a Class I Restoration
2. Price R., Felix C., (2010). Factors Affecting the Energy Delivered to Simulated Class I and Class V Preparations. JCDA Applied Research.
3. American Dental Association Procedure Recap Report (2006). Weitere Informationen erhalten Sie unter Consumables-Data-Requests@dentsplysirona.com
Sie befinden sich auf Dentsply Sirona Deutschland

Sie werden zu Dentsply Sirona USA weitergeleitet. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten?